Folgen Sie uns:
Am 31. August 1921 wurde Werner Spicker in Memel, früher Ostpreußen (heute Klaipėda in Litauen), geboren.
Sein Vater war Berufsmusiker, die Kapelle spielte in verschiedenen Städten. 1930 kam die Familie nach Chemnitz und wurde sesshaft und wohnte in der Annenstraße 20. Werner besuchte die Annenschule am Bernsbachplatz. 1934 mussten Schüler eine Ahnentafel einreichen. Da sein Vater aus einer jüdischen Familie stammte, wurde die eheliche Verbindung der Eltern als „Mischehe“ eingestuft und Werner als "Halbjude" bezeichnet.
Der Direktor der Annenschule war ein SA-Mann. Er ordnete an, dass Werner nicht am Turnen, an Wanderungen und dem Sport oder Spiel-Samstag teilnehmen durfte. Dafür mussten er und ein weiterer Schüler, Lassmann, den Schulhof säubern.
Die 9. und 10. Klasse sollte Werner in der Diesterweg-Schule absolvieren. Nach der 9. Klasse wurde er von der Schule verwiesen. Begründung: als "Halbjude" bräuchte er den Abschluss 10. Klasse nicht, da er auch keine Lehrstelle bekomme. Das traf auch so ein. Zunächst fand er aber Arbeit als Volontär in der Strumpf- und Trikotagenfabrik Isaak Paretzkin in Mittelbach. Der Inhaber floh nach England und der daraufhin eingesetzte Reichstreuhänder Fischer warf Werner sofort raus. Er wollte einen rein arischen Betrieb. Bei der weiteren Arbeitssuche gab es meist dieselbe Begründung. Eine neue Arbeit fand Werner, nach vielen Ablehungen, als Lagerist bei der Werkzeughandlung Hagedorn in der Hartmann-Straße und später als Expedient in der Spedition Gottfried Odrich. Die musste er beenden, weil er irrtümliche zum Arbeitsdienst nach Artern a.d. Unstrut einberufen wurde.
Dieses Lager wurde bereits nach 4 Monaten geschlossen. Die Insassen mussten sich im Wehrkreiskommando melden. Dort erfuhr Werner, dass er keinen Wehrdienst zu leisten habe. Sein Personalausweis erhielt den Stempel "wehrunwürdig". Werner konnte zurück nach Chemnitz und die Arbeit bei Odrich in der Theaterstraße wieder aufnehmen.
Anfang 1944 bekam er auf einen Befehl Himmlers hin die Aufforderung sich in Dresden einzufinden. Unter Leitung der Organisation Todt wurde er in die Normandie zwangsverschickt. Zu dieser Zeit erwartete die Wehrmacht einen Invasionsangriff der Alliierten. Wehrbefestigungen wurde errichtet. Zu diesem Zweck wurde Werner zusammen mit vielen anderen, auch Kriminellen eingesetzt.
Die Deportation erfolgte am 5. 04. 1944 nach Valognes - Normandie. So erging es mehr als 10.000 Personen verschiedener Herkunft. Wir wurden von Dresden im verschlossenen Zug nach Paris gebracht. Nach Erhalt von Arbeitskleidung ging es weiter in das Gebiet Cherbourg. Unter Anleitung der Organisation Todt sollten wir Zementabschussbahnen bauen. Von diesen aus sollte England, 42 km nur entfernt, bombardiert werden.
Die Zementrampen wurden jedoch von englischen Flugzeugen stets vernichtet.
Während der Angriffe konnten wir mit französischen Bauern Kontakt aufnehmen. Die wussten wer wir waren. In den 2-3 Stunden Aufenthalt bei den Bauern erfuhren wir, wie die Lage an den Fronten aussah. Wir bekamen Hinweise, den Zement über Nacht draußen zu lagern, damit er unbrauchbar würde.
Am Juni 1944 erlebte ich die Invasion der Alliierten. Der Angriff zu Land, von den Schiffen aus sowie aus der Luft durch Fallschirmspringer erfolgte mit unvorstellbarer Wucht. Am Tag nach dem Hauptangriff mussten wir als Hindernis Gräben ausheben. Es wurde uns klar, dass die Nazis uns auf diese Weise loswerden wollten. Wir Deportierten sollten alle an die Front geschickt werden, so bräuchten die Nazis sich selbst keine Finger schmutzig zu machen.
Durch Flugblattabwurf erhielten wir Kenntnis wo die Amerikaner Brückenköpfe und Dörfer in ihrer Hand hatten. Das nächste Dorf war nur ca. 2 km entfernt.
Um keinen Fronteinsatz zu erleben, flohen mein Kumpel Peckermann und ich in der Nacht zu dem Dorf.
Beim ersten Gespräch mit einem amerikanischen Offizier stellten wir fest, dass sie über unsere Arbeitslager Bescheid wussten.
Wenn wir auch keine Soldaten waren, mussten wir 2 Tage tote deutsche Soldaten begraben. Die Amerikaner begruben ihre Toten Soldaten selbst.
Nach 3 Tagen wurden wir und alle gefangenen Soldaten mit Schiffen der Typen "Victory" und "Lyberty" nach England gebracht. Übernachtung erfolgte in Zelten in einem Sportforum in London. Von einer Hafenstadt wurden wir im Schiffsgeleitzug nach Amerika transportiert. In New York erfolgte die Aufteilung in verschiedene Lager. Ich kam mit einigen Lagerinsassen von der Normandie nach Illinois, in die Nähe des Automobilwerkes General Motors. Unser Camp Ellis hatte ein Antifa-Lager. Ich meldete mich mit weiteren Kameraden sofort zur Aufnahme.
Das Lager wurde von Österreichern geführt. Die haben so getan, als hätten sie nie mit Nazis zu tun gehabt. Sie haben sich nicht immer korrekt verhalten. In den 2 Jahren Lageraufenthalt habe ich verschiedene Arbeiten verrichtet. Es gelang mir, in einer Küche zu arbeiten, wo wir Ärzte und Schwestern zu bedienen hatten. Durch genehmigte Mitbringsel konnten wir unseren Kumpels manch Gutes zustecken.
Die Amerikaner haben uns, solange Krieg war, korrekt behandelt. Nach Kriegsende wurde es weniger freundlich. Das Essen wurde knapper, und das Verhalten zu uns frostiger. Wir als Antifaschisten konnten ja Kommunisten sein, was gar nicht in ihrem Sinne war.
1946 wurde das Lager geschlossen. Wer nach Ostdeutschland heim wollte, musste noch in einem Bergbau arbeiten. Die nach dem Westen wollten, konnten sofort die Heimreise antreten. Ich meldete mich nach Hof. In Deutschland wurden wir von Bad Eiblingen aus entlassen. 1946 kam ich nach Chemnitz zurück. Unsere Wohnung - Annenstraße 20 - war völlig ausgebrannt. Wir wohnten dann bis zum Tod meiner Mutter in Hilbersdorf.
Mein Vater kehrte aus dem KZ Theresienstadt zurück und meine Mutter hatte die Zwangsarbeit auch überstanden.
Ich habe nach dem Erlebten in der Nazi-Zeit in Chemnitz am Wiederaufbau teilgenommen. Als Antifaschist bin ich der SED beigetreten und habe als politischer Mitarbeiter in der Stadtleitung bis zur Invalidisierung 1979 gearbeitet.
Juni 2014
Werner Spicker
Unsere Familie wohnte bis zur Bombardierung in der Annenstr. 20, vorher in der Brauhausstraße. Übrigens, das Haus 20 wurde völlig zerstört und die 22 nur beschädigt. Im Haus 22 der Annenstraßehatte die Wäscherei Feigenspahn ihren Sitz. Als Junge war ich oft in der 22, denn dort wohnte der damals bekannte Fußballspieler Erwin Helmchen, der als schussgewaltiger Mittelstürmer oft in die Sachsenauswahl berufen wurde. Er war starker Raucher und ich habe für ihn Zigaretten geholt, bekam dafür die in den Schachteln liegenden Zigarettenbilder. Das waren teils farbige Bilder zu bestimmten Themen, die man in entsprechenden Text-Alben an dafür freien Stellen klebte. Ich wurde zum Sammler und war oft auf dem „Alten Friedhof“, wo sich jetzt das VVN-Denkmal befindet. Wir tauschten dort Zigarettenbilder, spielten Fußball und auch viele Arbeitslose spielten dort Karten und Schach. Das Fußballspielen war dort allerdings verboten. Ein Junge musste immer spannen und wenn die Polizei kam, flohen wir in alle Richtungen um nicht erwischt zu werden. Wurde man mehrmals von der Polizei festgenommen gab es harte Strafen. Durch das Sammeln und Tauschen der Zigarettenbilder war man bemüht alle Bilder für ein Album zu bekommen und anzulegen. Ich bin froh ein Album mit Bilder von der Olympiade 1932 gerettet zu haben. Ich brachte dieses Album zum Haus meiner damaligen Freundin und späteren Frau nach Reichenbrand. Ein weiteres Album „Schöne deutsche Städte“ ist in der Annenstraße 20 1945 mit verbrannt.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie vor dem 2. Weltkrieg die Straßen, Plätze und Geschäfte belebt waren. So zum Beispiel besuchten wir oft das Geschäft für „Märklin Kleinbahnen“. Dort drückten wir uns an den Schaufenstern die Nasen platt. Auch am „Bleile-Geschäft“, wo es nur teure Waren gab, blieben unsere Wünsche unerfüllt. Im „50-Pfennig-Laden“ Wollworth neben dem Kaufhaus Tietz dagegen konnten auch die meist armen Familien sich etwas kaufen.
Erinnern kann ich mich auch, dass ich als Schuljunge mir etwas Taschengeld verdiente, indem ich als Bote und „Putzfrau“ im Buchbinderladen am Bernsbachplatz arbeitete. Da bekam ich am Nachmittag einen „Blümchenkaffee“ und ein Brötchen. Das war eine kleine Entlastung für meine Familie, denn ich erhielt für eine Woche 3 Reichsmark.
Gut weiß ich noch, dass am Falkeplatz eine Spielstätte (Halle) war. Diese war auch von Arbeitslosen wegen der Billard-Tische, die dort standen, gut besucht. Ich erlernte auch das Billardspiel. Für wenig Geld konnte man dort essen und trinken und im Automat „Adler“ konnte man sich schon für 20 Reichs-Pfennige selbst bedienen. Man hatte die Wahl zwischen einen Getränk, belegten Brötchen oder Süßwaren. Mehr konnte man auch bei den Hungerlöhnen nicht ausgeben.
Als ich 1946 nach Chemnitz zurückkehren konnte, wohnten meine Eltern in Hilbersdorf. Im Herbst 1946 besuchte ich das Reitbahnviertel, mein ehemaliges Wohngebiet. Trotz Aufräumarbeiten war dieses Viertel und die ganze Innenstadt ein Ruinengebiet. Ich stand vor unsern Wohnhaus Annenstraße 20, das völlig ausgebombt war, und es tat mir leid, dass die wenigen Habseligkeiten, die ich dort zurückgelassen hatte, kaputt und verbrannt waren.
In unserer Wohnung hier in der Annenstraße gehörten uns keine Möbel. Es war eine sogenannte „möblierte Wohnung“. Alles war von den Vormietern abgewohnt und wie man sagt „heruntergekommen“.Man kam vom Hausflur direkt in die kleine Wohnküche, .mit anschließenden Schlafzimmer, wo nur 2 Betten gerade Platz hatten. Das „Örtchen“ war eine halbe Treppe tiefer. Die Hausbewohner waren uns gegenüber unfreundlich. Guten Kontakt jedoch hatten wir mit der italienischen Familie Rosatelli.